Präzise Baumuntersuchung für mehr Sicherheit
Ihre Experten für Schalltomographie, Bohrwiderstand, Wurzelschall & Zugversuche
Bäume sind wertvolle Lebensräume, Sauerstofflieferanten und prägende Elemente unseres Lebensraums. Doch nicht jeder Schaden ist auf den ersten Blick erkennbar – verborgene Fäulnis, unsichtbare Risse oder unerkannte Wurzelprobleme können zur Gefahr für Menschen, Gebäude oder den Baum selbst werden. Als spezialisierter Dienstleister für Baumkontrolle und Baumschutz bieten wir Ihnen modernste, wissenschaftlich fundierte Diagnoseverfahren, um die Stand- und Verkehrssicherheit Ihrer Bäume zuverlässig zu beurteilen – ohne unnötige Eingriffe oder Fällungen.
Schalltomographie – Blick ins Innere des Stamms
Die Schalltomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das uns erlaubt, das Innere eines Baumstamms dreidimensional sichtbar zu machen. Über Schallsensoren messen wir die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Klangwellen im Holz – geschädigte oder verfaulte Bereiche verzögern die Schallwellen, wodurch wir zuverlässig auf Hohlräume, Risse oder Kernfäule schließen können.
Ihr Vorteil:
-
Frühzeitiges Erkennen kritischer Schäden
-
Keine Verletzung der Baumsubstanz
-
Objektive Entscheidungsgrundlage für Pflegemaßnahmen

Bohrwiderstandsmessung – gezielte Tiefenanalyse
Bei der Bohrwiderstandsmessung kommt ein extrem feiner Messbohrer zum Einsatz, der den Widerstand im Holz präzise erfasst. Dabei erkennen wir punktgenau, wie gesund oder geschädigt die Holzstruktur im Inneren wirklich ist – etwa durch Fäule, Hohlräume oder Ringe mit verringerter Festigkeit.
Ihr Vorteil:
-
Millimetergenaue Schadensdiagnose
-
Gezielte Maßnahmen statt pauschaler Fällung
-
Verfahren mit minimaler Invasivität
Wurzelschallanalyse – die unsichtbare Gefahr unter der Erde
Wurzelverletzungen oder -fäulnis bleiben oft unbemerkt – bis es zu spät ist. Mit der Wurzelschallanalyse prüfen wir mittels Schallsensoren die Ausbreitung von Impulsen im Boden und können so feststellen, ob die tragenden Wurzeln noch intakt sind.
Ihr Vorteil:
-
Erkennung von Wurzelproblemen ohne Aufgrabung
-
Mehr Sicherheit im Umfeld von Gebäuden oder Verkehrsflächen
-
Ideal nach Tiefbauarbeiten, Sanierungen oder Sturmschäden
Zugversuch – die ultimative Standsicherheitsprüfung
Der statische Zugversuch simuliert extreme Windlasten, um zu prüfen, wie standfest ein Baum tatsächlich ist. Dabei wird der Baum kontrolliert belastet und seine Reaktion mit hochsensiblen Neigungs- und Dehnungssensoren gemessen. Die Auswertung erfolgt nach international anerkannten Sicherheitsmodellen.
Ihr Vorteil:
-
Belastbare Nachweise der Standsicherheit
-
Reduzierung von Haftungsrisiken
-
Geeignet für schützenswerte Bäume mit Risikopotenzial