FAQ
Häufige Fragen rund um Baumkontrolle, Gutachten & Verkehrssicherheit
Im Folgenden finden Sie Antworten auf zentrale Fragen zu unseren Leistungen, rechtlichen Grundlagen und technischen Verfahren – verständlich erklärt und praxisnah aufbereitet.
Was ist die Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen?
Die Verkehrssicherungspflicht verlangt, Gefahren durch umstürzende Bäume oder herabfallende Äste zu erkennen und rechtzeitig zu beseitigen – insbesondere an öffentlichen oder häufig genutzten Plätzen
Wer trägt diese Verantwortung?
In der Regel sind Eigentümer oder Betreiber – z. B. Gemeinden bei städtischen Bäumen – für die Kontrolle und Sicherheit zuständig
Wie oft müssen Bäume kontrolliert werden?
Je nach Standort, Baumzustand und Witterung. Stark frequentierte oder wettergefährdete Bereiche erfordern häufigere Prüfintervalle. Nach Stürmen sind zusätzliche Kontrollen notwendig
Was umfasst ein professionelles Baumgutachten?
Baumgutachten prüfen Verkehrssicherheit, Gesundheitszustand und schützen bei Bauvorhaben. Sie beinhalten visuelle Inspektionen, technische Analysen wie Schall- oder Bohrwiderstandsmessung und bieten konkrete Handlungsempfehlungen
Wann ist ein Gutachten nötig statt einer einfachen Kontrolle?
Wenn hochwertige Informationen zum inneren Zustand benötigt werden, z. B. bei sichtbaren Schäden, Pilzbefall oder vor Bauarbeiten. Technische Verfahren liefern detaillierte Einsichten
Wie oft müssen Bäume kontrolliert werden?
-
Bohrwiderstandsmessung (Resistograph): Ermittelt Holzdichte und innere Fäule
-
Schalltomographie: Zeigt Hohlräume und strukturelle Schwächen
-
Elektrische Widerstandsmessung: Hinweise auf Feuchtigkeitsprobleme und Fäule
-
Zugversuch: Prüft Standsicherheit der Wurzeln mittels kontrollierter Belastung
Wer erstellt Baumgutachten und wie sind sie zertifiziert?
Sie werden von FLL‑zertifizierten Baumkontrolleuren oder öffentlich bestellten und/oder vereidigten Sachverständigen mit langjähriger Erfahrung erstellt
Welche Inhalte enthält ein Gutachten?
-
Standort- und Baumdaten
-
Visuelle Befunde und technische Messergebnisse
-
Fotodokumentation
-
Gutachterliche Bewertung der Sicherheit
-
Empfehlungen für Pflege, Sicherung oder ggf. Fällung
Was ist der Unterschied zwischen Baumkontrolle und Baumgutachten?
Die Baumkontrolle ist eine visuelle Prüfung durch zertifizierte Fachkräfte – einfache Methoden ohne Tiefe. Ein Gutachten hingegen ist wesentlich detaillierter und nutzt technische Untersuchungen.
Was ist ein Baumkataster?
Eine strukturierte Erfassung aller Bäume auf einem Gelände inkl. Daten zu Art, Zustand, Standort, Risiko-Einstufung und durchgeführten Kontrollen/Maßnahmen.
Wie oft müssen Bäume kontrolliert werden?
Je nach Standort, Baumzustand und Witterung. Stark frequentierte oder wettergefährdete Bereiche erfordern häufigere Prüfintervalle. Nach Stürmen sind zusätzliche Kontrollen notwendig
Recht & Haftung
Welche rechtlichen Folgen drohen bei unterlassener Kontrolle?
Verletzungen der Verkehrssicherungspflicht führen zu Schadenersatzansprüchen bei Personen- oder Sachschäden. Die Verantwortung liegt klar beim Eigentümer.
Wozu dient ein Baumwert‑ oder Streit‑Gutachten?
Solche Gutachten werden erstellt zur Wertermittlung bei Schäden, Nachbarschaftsstreitigkeiten oder gerichtlichen Auseinandersetzungen. Sie liefern wichtige rechtliche Nachweise.
Was ist ein Gerichtsgutachten?
Ein gerichtliches Gutachten wird von öffentlich bestellten Sachverständigen erstellt und erfüllt strikte formale Anforderungen als gerichtliche Beweismittel.